Bohnen pflanzen: Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Ernte

Grüne Bohnen

Bohnen sind eine beliebte Gemüsesorte und relativ einfach anzubauen. Allerdings sollten Sie beim Bohnenanbau einige Grundlagen beachten, um eine ertragreiche Ernte sicherzustellen. Auf diese Grundlagen gehen wir nachfolgend etwas näher ein.

Auswahl der richtigen Bohnensorte

Bevor Sie mit dem Anbau von Bohnen beginnen, sollten Sie sich Gedanken über eine geeignete Sorte machen. Es gibt verschiedene Arten von Bohnen, die sich in Wuchsform, Geschmack und Erntezeit unterscheiden. Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Bohnensorten vor.

Stangenbohnen

Stangenbohnen sind eine der bekanntesten Bohnensorten und werden gerne im Garten angebaut. Sie benötigen eine Rankhilfe, um zu wachsen und können bis zu 3 Meter hoch werden. Stangenbohnen haben eine lange Erntezeit und sind in der Regel sehr ertragreich. Es gibt viele verschiedene Sorten von Stangenbohnen, die sich in Farbe, Größe und Geschmack unterscheiden (z.B. Blauhilde, Algarve oder Matilda).

Dicke Bohnen

Dicke Bohnen, auch Ackerbohnen genannt, sind eine alte Gemüsesorte, die in Europa weit verbreitet ist. Sie sind sehr nahrhaft und enthalten viel Eiweiß und Ballaststoffe. Dicke Bohnen werden meist im Frühjahr gepflanzt und haben eine kurze Erntezeit. Sie können sowohl frisch als auch getrocknet verwendet werden.

Buschbohnen

Buschbohnen sind eine kompakte Bohnensorte, die keine Rankhilfe benötigt. Sie werden oft in kleinen Gärten oder auf Balkonen angebaut, da sie wenig Platz benötigen. Buschbohnen haben eine kurze Erntezeit und sind in der Regel sehr ertragreich. Es gibt viele verschiedene Sorten von Buschbohnen, die sich in Farbe, Größe und Geschmack unterscheiden (z.B. Augusta, Borlotto Rosso oder Saxa).

Feuerbohnen

Feuerbohnen sind eine besondere Bohnensorte, die in Südamerika beheimatet ist. Sie haben eine auffällige rote Farbe und sind scharf im Geschmack. Feuerbohnen eignen sich auch für den Anbau auf Balkonen und benötigen eine Rankhilfe.

Bohnen pflanzen

Grundlagen für den Anbau von Bohnen

Der richtige Standort

Bohnen benötigen viel Sonne, um gut zu wachsen. Der ideale Standort für Bohnen ist daher ein sonniger Platz mit einem lockeren, humosen Boden. Der Boden sollte gut drainiert sein, damit das Wasser gut abfließen kann. Bohnen wachsen auch gut in einem Beet, das mit Kompost oder anderen organischen Materialien angereichert wurde.

Der richtige Pflanzabstand

Der Pflanzabstand hängt von der Sorte der Bohnen ab. Buschbohnen benötigen einen Abstand von etwa 20 bis 30 cm zwischen den einzelnen Pflanzen. Stangenbohnen benötigen hingegen einen Abstand von etwa 50 cm zwischen den einzelnen Pflanzen. Der Abstand zwischen den Reihen sollte bei beiden Sorten etwa 50 bis 60 cm betragen.

Der richtige Boden

Bohnen bevorzugen einen lockeren, humusreichen Boden mit einem pH-Wert zwischen 6 und 7. Der Boden sollte gut durchlässig sein, um Staunässe zu vermeiden. Vor dem Pflanzen kann eine Düngung mit Kompost oder einem organischen Dünger vorgenommen werden.

Die Vorbereitung des Bodens

Bevor Sie Ihre Bohnen pflanzen, sollten Sie den Boden gut vorbereiten. Entfernen Sie hierzu alle Steine, Unkraut und anderen Verunreinigungen. Lockern Sie den Boden mit einer Grabgabel oder einem Spaten auf und fügen Sie anschließend Kompost oder anderen organischen Dünger hinzu.

Die Aussaat

Bohnen können entweder direkt ins Freiland gesät oder vorgezogen werden. Die Aussaat im Freiland erfolgt ab Mitte Mai, wenn keine Frostgefahr mehr besteht. Die Samen sollten in einer Tiefe von etwa 3-4 cm und einem Abstand von 20-30 cm gesetzt werden. Wenn Sie die Pflanzen vorziehen möchten, werden die Samen zunächst in Töpfen oder Anzuchtschalen ausgesät und später ins Freiland gepflanzt.

Pflege der Bohnenpflanzen

Bohnen sind zwar relativ pflegeleicht, müssen jedoch regelmäßig bewässert und gedüngt werden. Auch der richtige Umgang mit Unkraut ist wichtig, um ein gesundes Wachstum sicherzustellen.

Bewässerung

Bohnen benötigen ausreichend Wasser, um gut zu wachsen. Entsprechend sollten Sie Ihre Bohnenpflanzen regelmäßig bewässern, besonders während trockener Perioden. Achten Sie jedoch darauf, dass die Bohnen nicht zu viel Wasser erhalten, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Grundsätzlich reicht es, wenn Sie Ihre Bohnen einmal die Woche gründlich gießen.

Düngung

Wie jede andere Pflanze benötigen auch Bohnen eine ausreichende Menge an Nährstoffen, um gut zu wachsen. Um eine angemessene Nährstoffversorgung sicherzustellen, können Sie organischen Dünger wie Kompost oder Mist in den Boden einarbeiten. Alternativ können Sie einen speziellen Dünger für Bohnen verwenden. Diesen sollten Sie jedoch nur in der empfohlenen Menge und Häufigkeit angewendet werden, um eine Überdüngung zu vermeiden.

Unkrautbekämpfung

Unkraut kann das Wachstum Ihrer Bohnen hemmen, da das Unkraut mit den Bohnen um Nährstoffe und Wasser konkurriert. Daher sollten Sie, dass Unkraut um Ihre Pflanzen herum regelmäßig entfernen. Als Alternative bietet sich an, dass Sie eine Mulchschicht aus Stroh oder Laub um die Bohnen legen, um das Wachstum von Unkraut zu unterdrücken.

Krankheiten und Schädlinge

Wie bei jeder anderen Pflanze können auch Bohnen von verschiedenen Krankheiten und Schädlingsbefall betroffen sein. Daher gehen wir nachfolgend auf die häufigsten Krankheiten und Schädlinge ein, um Sie hierfür zu sensibilisieren:

Häufige Bohnenkrankheiten

Einige der häufigsten Bohnenkrankheiten sind:

  • Bohnenmosaikvirus: Dieses Virus verursacht gelbe Mosaikmuster auf den Blättern der Pflanze und kann zu einer Verringerung der Ernte führen. Es gibt keine Heilung für das Virus, daher sollte Sie infizierte Pflanzen entfernen und vernichten, um eine Ausbreitung zu verhindern.
  • Fettfleckenkrankheit: Diese Krankheit verursacht braune Flecken auf den Blättern und kann zu einem vorzeitigen Absterben der Pflanze führen. Es kann durch eine Überbewässerung oder durch das Besprühen der Blätter verursacht werden. Um die Ausbreitung zu verhindern, sollten Pflanzen in gut durchlässigem Boden gepflanzt und die Blätter trocken gehalten werden.
  • Brennfleckenkrankheit: Diese Krankheit verursacht braune Flecken auf den Blättern und kann zu einer Verringerung der Ernte führen. Sie wird durch übermäßige Feuchtigkeit oder durch das Besprühen der Blätter verursacht. Um die Ausbreitung zu verhindern, sollten Pflanzen in gut durchlässigem Boden gepflanzt und die Blätter trocken gehalten werden.

Schädlingsbekämpfung

Einige der häufigsten Schädlinge, die Bohnen befallen, sind:

  • Schwarze Bohnenlaus: Diese Blattlaus ernährt sich von den Pflanzensäften und kann zu einer Verringerung der Ernte führen. Sie kann durch das Besprühen der Pflanzen mit einer Seifenlösung oder durch das Ausbringen von Nützlingen wie Marienkäfern bekämpft werden.
  • Bohnenfliege: Diese Fliege legt ihre Eier in den Boden in der Nähe der Bohnenpflanzen ab, und die Larven fressen an den Wurzeln der Pflanzen. Um sie zu bekämpfen, sollten Pflanzen in gut durchlässigem Boden gepflanzt und mit einem Insektizid behandelt werden.
  • Bohnenspinnmilbe: Diese winzigen Spinnmilben ernähren sich von den Blättern der Pflanze und können zu einer Verringerung der Ernte führen. Sie können durch das Besprühen der Pflanzen mit einer Seifenlösung oder durch das Ausbringen von Nützlingen wie Raubmilben bekämpft werden.

Ernte

Der richtige Erntezeitpunkt

Die Erntezeit für Bohnen hängt von der Sorte ab. Buschbohnen sind im Allgemeinen früher reif als Stangenbohnen und können etwa 2-3 Monate nach der Aussaat geerntet werden. Die ersten Bohnen können im Juli geerntet werden, danach sollten sie alle zwei bis drei Tage nachgepflückt werden, um den Ertrag zu erhöhen und die Neutriebbildung zu fördern.

Die Dicken Bohnen haben eine längere Reifezeit und können im August bis September geerntet werden.

Der ideale Zeitpunkt für die Ernte von Buschbohnen ist, wenn die Bohne glatt durchbricht und die Bruchstelle grün und saftig ist, die Samen sollten nicht größer als 1cm sein und sich noch nicht sichtbar abzeichnen. Bei Stangenbohnen sollten die Hülsen prall sein, aber bevor die Samen sichtbar werden.

Erntemethoden

Bohnen werden grundsätzlich von Hand gepflückt, um sie nicht zu beschädigen. Eine andere Methode ist das Abschneiden der Hülsen mit einer Schere oder einem Messer. Dies bietet sich insbesondere bei Stangenbohnen an.

Häufig gestellte Fragen

Wie pflanzt man Bohnen richtig ein?

Bohnen sind relativ einfach zu pflanzen. Es empfiehlt sich, sie in Reihen mit einem Abstand von etwa 40 cm auszusäen. Die Samen sollten etwa 3-4 cm tief in die Erde gelegt werden. Sofern Sie Stangenbohnen pflanzen möchten, sollten Sie eine Rankhilfe bereitstellen, damit die Pflanzen daran emporwachsen können.

Kann man im Juni noch Bohnen Pflanzen?

Ja, es ist möglich, im Juni noch Bohnen zu pflanzen. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass die Bohnen ausreichend Zeit haben, um zu keimen und zu wachsen, bevor der Herbst kommt. Es empfiehlt sich, die Bohnen Anfang Juni zu pflanzen, damit sie noch genügend Zeit haben, um zu wachsen.

Wie lange brauchen Bohnen von der Aussaat bis zur Ernte?

Die Zeit, die Bohnen benötigen, um von der Aussaat bis zur Ernte zu gelangen, hängt von der Sorte ab. Buschbohnen benötigen normalerweise etwa 50-60 Tage, während Stangenbohnen etwa 70-80 Tage benötigen. Feuerbohnen benötigen normalerweise etwas länger, etwa 80-90 Tage.

Kann man Bohnen im Glas keimen lassen?

Bohnen können auch in einem Glas gekeimt werden. Dazu müssen die Bohnen zuerst etwa 8 Stunden in Wasser eingeweicht werden. Anschließend werden sie in ein Glas gegeben und mit einem Tuch oder einer Folie abgedeckt. Das Glas sollte an einem warmen Ort aufbewahrt werden, damit die Keimung schneller voranschreitet. Nach einigen Tagen sollten die Bohnen gekeimt sein und können dann in die Erde gepflanzt werden.

Diese Seite verwendet Cookies für ein besseres Surferlebnis. Durch das Browsen auf dieser Website stimmst du der Verwendung von Cookies zu.