Weißkohl
Inhaltsverzeichnis:
Weißkohl ist eine robuste, nährstoffreiche Pflanze, die in vielen verschiedenen Klimazonen gedeiht und eine Vielzahl von kulinarischen Verwendungsmöglichkeiten (z.B.: Kohlrouladen oder Krautsalat) bietet. In diesem umfassenden Leitfaden führen wir Sie durch alle Phasen des Weißkohl-Anbaus – von der Bestimmung des richtigen Standortes über die Bodenvorbereitung bis schließlich hin zur Ernte des Weißkohls. Also lassen Sie uns beginnen…
Weißkohl richtig pflanzen
Der richtige Standort
Weißkohl bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Platz, der ihr mindestens fünf bis sechs Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag bietet. Gleichzeitig ist Weißkohl relativ kälteresistent und kann auch in kühleren Klimazonen gut gedeihen. Achten Sie darauf, dass der gewählte Standort vor starken Winden geschützt ist, um die jungen Pflanzen nicht zu gefährden und eine stabile Entwicklung zu gewährleisten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Standortwahl ist die Fruchtfolge. Weißkohl sollte nicht auf einem Beet angebaut werden, auf dem zuvor schon Kreuzblütler wie Brokkoli, Blumenkohl oder Radieschen kultiviert wurden. Dies dient der Vorbeugung von Bodenmüdigkeit und der Reduzierung des Risikos von Krankheiten, die durch Bodenpathogene verursacht werden. Ein gut durchdachter Fruchtwechsel ist ein wesentlicher Bestandteil für einen nachhaltigen und ertragreichen Weißkohl-Anbau.
Die Bodenvorbereitung
Bevor Weißkohl gepflanzt wird, muss der Boden sorgfältig vorbereitet werden. Weißkohl gedeiht am besten in einem fruchtbaren, gut drainierten Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5. Es ist empfehlenswert, den Boden einige Wochen vor der Aussaat mit reichhaltigem Kompost oder gut verrottetem Mist anzureichern, um die Nährstoffversorgung zu verbessern und die Bodenstruktur zu optimieren. Eine tiefgründige Lockerung des Bodens fördert die Durchwurzelung und erleichtert den Pflanzen das Wachstum.
Eine gründliche Unkrautentfernung vor der Pflanzung ist ebenfalls wichtig, da Weißkohl im Wettbewerb um Nährstoffe und Wasser nicht mit Unkraut konkurrieren sollte. Mulchen kann helfen, Unkrautwachstum zu unterdrücken und die Feuchtigkeit im Boden zu halten, was besonders in den wärmeren Monaten vorteilhaft ist.
Der richtige Pflanzabstand
Um sicherzustellen, dass jede Pflanze genügend Platz zum Wachsen hat und eine optimale Luftzirkulation gewährleistet ist, sollten die Setzlinge in einem Abstand von etwa 45 bis 60 Zentimetern zueinander und in Reihen mit einem Abstand von 60 bis 75 Zentimetern gepflanzt werden. Dies verhindert nicht nur die Ausbreitung von Krankheiten, die durch zu dichte Bepflanzung begünstigt werden, sondern ermöglicht auch eine bessere Lichtaufnahme für jede einzelne Pflanze.
Ein angemessener Pflanzabstand fördert zudem die Bildung größerer Köpfe und erleichtert die Pflege der Pflanzen während der gesamten Wachstumsperiode. Das Hacken und Jäten zwischen den Pflanzen wird einfacher, und auch die Bewässerung kann gezielter erfolgen. Beachten Sie, dass einige Weißkohlsorten größere Köpfe entwickeln als andere und möglicherweise einen größeren Abstand benötigen.
Die Aussaat
Für eine Frühjahrsernte sollte die Aussaat unter Glas oder in einem Frühbeet etwa sechs bis acht Wochen vor dem letzten Frost erfolgen. Sobald die Setzlinge kräftig genug sind und nach dem Abhärten, können sie ins Freiland umgesiedelt werden. Die Direktsaat im Freiland ist ebenfalls möglich, sobald die Bodentemperaturen konstant über 10°C liegen, in der Regel ab Mitte April bis Mai.
Wenn Sie die Samen aussäen, achten Sie darauf, sie in einer Tiefe von etwa einem halben Zentimeter zu platzieren und leicht mit Erde zu bedecken. Eine gleichmäßige Bewässerung nach der Aussaat ist entscheidend für eine gute Keimung. Halten Sie den Boden feucht, aber vermeiden Sie Staunässe, die zu Keimlingskrankheiten führen kann. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit können Sie schon bald die ersten zarten Weißkohlpflänzchen auf Ihrem Beet begrüßen.
Weißkohl pflegen
Bewässerung
Weißkohl benötigt eine gleichmäßige Wasserversorgung, um Rissbildung zu vermeiden. Insbesondere während der Kopfbildung ist es wichtig, dass der Boden gleichmäßig feucht gehalten wird. Zu diesem Zeitpunkt kann ein Mangel an Wasser zu kleineren und weniger dichten Köpfen führen.
Achten Sie darauf, dass Sie den Weißkohl früh am Tag zu gießen, um sicherzustellen, dass das Wasser bis in die Wurzelzone vordringen kann und die Blätter während des Tages trocknen können. Dies hilft, Pilzkrankheiten vorzubeugen, die unter feuchten Bedingungen gedeihen. Außerdem sollte darauf geachtet werden, das Wasser direkt auf den Boden und nicht auf die Blätter zu geben, um die Pflanzen gesund zu halten. In Trockenperioden kann eine Mulchschicht helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu bewahren und die Notwendigkeit häufigen Gießens zu reduzieren.
Düngung
Eine Basisdüngung vor der Pflanzung gibt den Pflanzen zwar einen guten Start, allerdings ist eine zusätzliche Düngergaben während der Wachstumsperiode in der Regel erforderlich. Ein ausgewogener Dünger, der Stickstoff, Phosphor und Kalium enthält, kann verwendet werden, um das Wachstum zu unterstützen und die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern.
Nachdem die Pflanzen sich etabliert haben und zu wachsen beginnen, kann eine zweite Düngung etwa drei bis vier Wochen nach dem Auspflanzen erfolgen. Dies hilft den Pflanzen, starke Wurzelsysteme und gesunde Blätter zu entwickeln. Es ist jedoch wichtig, eine Überdüngung zu vermeiden, insbesondere mit Stickstoff, da dies zu üppigem Blattwachstum auf Kosten der Kopfbildung führen kann.
Die richtigen Nachbarn
Gute Nachbarn
Bestimmte Pflanzen können, wenn sie in der Nähe von Weißkohl angebaut werden, das Wachstum fördern und Schädlinge abwehren. Zu den guten Nachbarn für Weißkohl gehören beispielsweise Dill, Rosmarin und Basilikum, die nützliche Insekten anlocken und Schädlinge wie die Weiße Fliege abwehren können. Auch Gemüsearten wie Erbsen und Bohnen sind vorteilhaft, da sie Stickstoff im Boden fixieren, der dann den Kohlpflanzen zugutekommt.
Andere Gemüse, die gut mit Weißkohl harmonieren, sind Rote Bete, Sellerie und Spinat. Diese Pflanzen konkurrieren nicht direkt um Nährstoffe und helfen, den Boden gesund zu halten. Zudem können sie durch ihre unterschiedlichen Wurzeltiefen eine effiziente Nutzung des Bodens fördern. Es ist wichtig, bei der Planung des Gemüsebeetes auf solche Synergien zu achten, um die Produktivität und Gesundheit des Gartens zu maximieren.
Schlechte Nachbarn
Ebenso wichtig wie das Wissen um gute Pflanzennachbarn ist es, zu wissen, welche Pflanzen nicht in der Nähe von Weißkohl angebaut werden sollten. Bestimmte Pflanzen können bei zu enger Nachbarschaft zu Weißkohl mit diesem um Nährstoffe konkurrieren oder die Ausbreitung von Krankheiten fördern. Zu den Pflanzen, die als schlechte Nachbarn für Weißkohl gelten, zählen insbesondere andere Kreuzblütler wie Brokkoli, Blumenkohl und Kohlrabi, da sie anfällig für dieselben Schädlinge und Krankheiten sind und somit das Risiko eines Befalls erhöhen.
Auch Tomaten, Erdbeeren und Knoblauch sollten nicht in unmittelbarer Nähe zu Weißkohl gepflanzt werden. Diese Pflanzen können mit Weißkohl um Wasser und Nährstoffe konkurrieren und unter Umständen Wachstumshemmungen verursachen. Es ist daher ratsam, bei der Gartenplanung auf ausreichend Abstand zwischen diesen und dem Weißkohl zu achten, um eine harmonische und gesunde Mischkultur zu gewährleisten.
Häufige Schädlinge
Weißkohl ist ein schmackhaftes und nährstoffreiches Gemüse, doch leider zieht es auch eine Reihe von Schädlingen an, die es auf die saftigen Blätter und Köpfe abgesehen haben. Zu den häufigsten Schädlingen, die den Weißkohl befallen, gehört der Große Kohlweißling, dessen Raupen sich durch die Blätter fressen und erheblichen Schaden anrichten können. Die schwarz-gelb gefleckten Raupen sind bis zu vier Zentimeter lang und können innerhalb kurzer Zeit große Teile der Pflanze kahl fressen. Daher ist es wichtig, die Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen eines Befalls zu überprüfen und bei Bedarf geeignete Maßnahmen zur Bekämpfung einzuleiten, wie das manuelle Entfernen der Raupen oder den Einsatz von Schutznetzen.
Ein weiterer verbreiteter Schädling ist die Kohlfliege, deren Larven sich an den Wurzeln des Weißkohls zu schaffen machen. Die weißen Larven fressen die Wurzeln an, was dazu führen kann, dass die Pflanzen im Wachstum zurückbleiben und eine bleigraue Färbung annehmen. Um die Kohlfliege fernzuhalten, kann eine Bodenabdeckung mit Vlies oder eine Fruchtfolge hilfreich sein. Auch die mehlige Kohlblattlaus stellt ein Problem dar, da sie die Blätter befällt und zu Verkrüppelungen führen kann. Eine regelmäßige Inspektion der Unterseiten der Blätter und der Einsatz von nützlingsfreundlichen Insektiziden oder natürlichen Prädatoren wie Marienkäfern können bei der Kontrolle dieses Schädlings unterstützen.
Häufige Krankheiten
Neben Schädlingen können auch verschiedene Krankheiten den Weißkohl befallen und die Ernte gefährden. Eine der häufigsten Krankheiten ist die Kohlhernie, eine Bodenbürtige Pilzerkrankung, die zu Wachstumsstörungen und Verformungen der Wurzeln führt. Sie wird durch den Pilz Plasmodiophora brassicae verursacht und ist besonders in Böden mit hohem pH-Wert und in Gebieten mit intensivem Kohlanbau verbreitet. Symptome der Kohlhernie sind unter anderem aufgequollene, knollige Wucherungen an den Wurzeln, welke Blätter und ein allgemein kümmerliches Wachstum der Pflanze. Zur Vorbeugung der Kohlhernie ist eine gute Fruchtfolge essentiell, da der Erreger im Boden überleben kann. Zudem sollten resistente Sorten gewählt und der Boden-pH-Wert durch geeignete Maßnahmen reguliert werden.
Ein weiteres Problem stellt der Falsche Mehltau dar, der sich durch gelbliche bis braune Flecken auf den Blattoberseiten und einen grauen, mehligen Belag auf den Blattunterseiten auszeichnet. Diese Pilzkrankheit, verursacht durch Hyaloperonospora parasitica, tritt besonders in feuchten und kühlen Witterungsperioden auf. Eine gute Luftzirkulation und der Verzicht auf eine zu dichte Bepflanzung können das Risiko eines Befalls reduzieren. Bei der Bewässerung sollte darauf geachtet werden, die Blätter nicht zu benetzen, um die Bedingungen für den Pilz nicht zu begünstigen. Sollte der Falsche Mehltau dennoch auftreten, können fungizide Spritzmittel eingesetzt werden, wobei auf Präparate zurückgegriffen werden sollte, die für den ökologischen Anbau zugelassen sind.
Ernte
Der richtige Zeitpunkt für die Ernte ist entscheidend, um den vollen Geschmack und die optimale Konsistenz der Kohlköpfe zu gewährleisten. Im Allgemeinen ist der Weißkohl erntereif, wenn die Köpfe fest und schwer sind und die gewünschte Größe erreicht haben. Dies kann je nach Sorte und Wachstumsbedingungen zwischen 50 und 100 Tagen nach der Pflanzung sein. Es ist wichtig, die Köpfe nicht zu früh zu ernten, da sie dann möglicherweise nicht die maximale Dichte erreicht haben, aber auch nicht zu spät, da überreife Köpfe aufplatzen können.
Um Weißkohl zu ernten, sollte ein scharfes Messer verwendet werden, um den Kopf nahe am Boden abzuschneiden. Es ist ratsam, einige äußere Blätter am Kopf zu belassen, um ihn nach der Ernte zu schützen. Bei der Ernte sollte darauf geachtet werden, die umliegenden Pflanzen nicht zu beschädigen, insbesondere wenn mehrere Erntedurchgänge geplant sind.
Lagerung
Nach der Ernte sollten die Kohlköpfe an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden, idealerweise bei einer Temperatur von 0 bis 4 Grad Celsius und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 90 bis 95 Prozent. Unter diesen Bedingungen kann Weißkohl mehrere Wochen bis zu einigen Monaten haltbar sein. Ein Keller, eine Speisekammer oder ein Kühlschrank bieten sich als Lagerorte an. Es ist wichtig, dass der Lagerort dunkel ist, um die Bildung von Keimen und die Zersetzung des Gemüses zu verhindern.
Wenn Sie nicht über die idealen Lagerbedingungen verfügen oder den Weißkohl für eine kürzere Zeit aufbewahren möchten, können Sie ihn auch im Kühlschrank lagern. Angeschnitten ist er im Kühlschrank bis zu einer Woche haltbar. Dabei sollte die Schnittstelle abgedeckt werden, um Austrocknung zu vermeiden und die Haltbarkeit zu verlängern. Für eine längere Haltbarkeit kann der Weißkohl auch eingefroren werden, vorzugsweise in blanchiertem Zustand, um die Textur und den Nährstoffgehalt bestmöglich zu erhalten. Egal, für welche Methode der Lagerung Sie sich entscheiden, wichtig ist, dass der Weißkohl vor dem Verzehr gründlich gereinigt wird.
Darum ist Weißkohl gesund
Weißkohl ist nicht nur ein vielseitiges und schmackhaftes Gemüse, sondern auch ein wahres Superfood. Weißkohl ist reich an Vitamin C, das bekanntermaßen das Immunsystem stärkt und als Antioxidans wirkt, um den Körper vor freien Radikalen zu schützen. Tatsächlich enthält Weißkohl mehr Vitamin C als Orangen, was ihn zu einer hervorragenden Quelle für dieses essentielle Vitamin macht. Darüber hinaus liefert Weißkohl auch eine gute Menge an Vitamin K, das für die Blutgerinnung wichtig ist, und Vitamin U (auch: S-Methylmethionin), das zur Förderung der Magengesundheit beitragen kann.
Neben den Vitaminen enthält Weißkohl auch zahlreiche Mineralstoffe wie Kalium, das den Blutdruck regulieren kann, und Magnesium, das für die Muskel- und Nervenfunktion von Bedeutung ist. Die in Weißkohl enthaltenen Ballaststoffe unterstützen die Verdauung und können dabei helfen, das Risiko von Verdauungsstörungen zu verringern. Die Fasern tragen auch dazu bei, ein lang anhaltendes Sättigungsgefühl zu erzeugen, was bei der Gewichtskontrolle hilfreich sein kann. Darüber hinaus weist Weißkohl Glucosinolate auf, Verbindungen, die in der Forschung für ihre potenziell krebshemmenden Eigenschaften untersucht werden. Mit all diesen Nährstoffen ist Weißkohl also ein echtes Superfood, das in einer ausgewogenen Ernährung nicht fehlen sollte.
Häufig gestellte Fragen
Welche Nährwerte hat Weißkohl?
Weißkohl ist ein ernährungsphysiologisch wertvolles Gemüse, das eine Vielzahl von Nährstoffen bietet. Eine Portion Weißkohl enthält nur etwa 22 Kalorien, was ihn zu einer kalorienarmen Wahl für jede Mahlzeit macht. Er ist reich an Vitamin C, was ihn zu einem starken Antioxidans macht, und enthält auch Vitamin K, das für die Blutgerinnung notwendig ist. Er liefert zudem Ballaststoffe, die die Verdauungsgesundheit unterstützen, sowie verschiedene Mineralstoffe, einschließlich Kalium und Magnesium.
Ist Weißkohl einjährig oder mehrjährig?
Weißkohl ist eine einjährige Pflanze, was bedeutet, dass sie ihren gesamten Lebenszyklus – von der Aussaat bis zur Samenproduktion – innerhalb eines einzigen Jahres durchläuft. Nach der Ernte stirbt die Pflanze ab und wird daher jedes Jahr neu aus Samen gezogen. Dies unterscheidet ihn von mehrjährigen Pflanzen, die über mehrere Jahre hinweg zurückschneiden und wieder austreiben können.
Kann man Weißkohl im Hochbeet anbauen?
Ja, er lässt sich sehr gut in einem Hochbeet anbauen. Hochbeete bieten einige Vorteile, wie eine bessere Kontrolle über die Bodenqualität und die Entwässerung, was zu gesünderen Pflanzen und möglicherweise höheren Erträgen führen kann. Außerdem erleichtern sie die Pflege der Pflanzen, da man sich nicht so tief bücken muss. Es ist jedoch wichtig, auf ausreichend Platz zwischen den Pflanzen zu achten, damit sie sich voll entwickeln können.
Ist Weißkohl winterhart?
Weißkohl ist relativ winterhart und kann leichte Fröste überstehen, was ihn zu einer guten Wahl für den Anbau in kühleren Klimazonen macht. Einige Sorten sind resistenter gegen Kälte und können bis in den Winter hinein auf dem Feld bleiben. Es ist jedoch ratsam, die Kohlköpfe vor einem starken Frost zu ernten, um Schäden zu vermeiden und die Haltbarkeit zu maximieren.
Wann ist die Erntezeit von Weißkohl?
Die Erntezeit von Weißkohl variiert je nach Sorte und Aussaatzeitpunkt. Frühe Sorten können bereits nach etwa 50 bis 70 Tagen geerntet werden, während spätere Sorten 100 bis 180 Tage bis zur Erntereife benötigen. In gemäßigten Klimazonen wird er typischerweise im Frühjahr gepflanzt und im Sommer geerntet oder im Sommer gepflanzt und im Herbst geerntet.
Kann man Weißkohl auf dem Balkon anbauen?
Weißkohl kann unter den richtigen Bedingungen auch auf einem Balkon angebaut werden. Wichtig ist, dass ausreichend Platz in einem großen Topf oder Kübel vorhanden ist und der Standort genug Sonnenlicht bietet. Es sollte auch auf eine ausreichende Bewässerung geachtet werden, da Topfpflanzen schneller austrocknen können. Mit der richtigen Pflege kann er auch auf kleinem Raum gedeihen und eine erfreuliche Ernte auf dem Balkon ermöglichen.